3D-Printing: Zinn-Dampfabzug mit Aktivkohlefilter

3D-Printing: Zinn-Dampfabzug mit Aktivkohlefilter

Dass Zinn-Dampf beim Löten nicht förderlich für die Gesundheit ist, dürfte niemanden überraschen. Um sich beim Löten davor zu schützen kann man entweder die Luft anhalten (funktioniert nur sehr kurzzeitig), in einem permanenten Durchzug löten (bestenfalls draußen), oder man besorgt sich einen Abzug. Leider existieren auf dem Markt nur wenige effektive und dann auch bezahlbare Geräte. Mit einem 3D Drucker, CAD Programm und entsprechender Nutzung beider kann man sich einen selbst bauen. Das hab ich gemacht und das Ergebnis sehr ihr hier.

[spoiler title=“Hinweis“]Sollten euch die hier vorgestellten Produkte gefallen und ihr erwägt diese zu kaufen, so würde es mich freuen, wenn ihr den Kauf über die hier vorhandene Links tätigt. Ihr findet hier z.B. Produktanzeigen von Amazon.de und Amazon.co.uk, bei deren Partnerprogramm ich mitmache. Mit jedem Kauf, der über diese Partnerlinks getätigt wird, erhalte ich eine kleine Provision. Euch kostet dieses Vorgehen nichts außer den Klick auf den Link. Für mich ist es hingegen eine Motivation weiter zu machen; kann ich als müder Informatiker doch jeden Kaffee der sich daraus ergibt gut gebrauchen. :-)[/spoiler]

 

Alles was ihr für den Zusammenbau braucht findet ihr für ein paar Euro im Internet oder sogar bereits in eurer Bastelkiste. Das Gehäuse druckt ihr euch mit einem 3D-Drucker eurer Wahl aus.

Die entsprechenden STL Dateien für den Druck, sowie Informationen welche Einstellungen ich dafür nutzte, habe ich auf Thingiverse bereitgestellt:

http://www.thingiverse.com/thing:1746733

Die restlichen Teile sind (inkl. Partnerlink zu Amazon.de und Amazon.co.uk)

Zum Löten empfehle ich die ersa i-CON PICO Lötstation, zu welcher ihr meinen Test hier finden könnt: Review: ersa i-CON PICO Lötstation

Der Abzug hat sich bereits einige duzend Stunden im Einsatz bewährt. Ich habe aber auch schon Verbesserungsideen im Kopf, welche ich umsetzen werde, sobald die Zeit es zulässt.

Solltet ihr den Abzug selbst nachgebaut haben, würde es mich freuen, wenn ihr eure Ergebnisse bei Thingiverse zeigt und sie über die „I made one“ Funktion mit meiner Projektseite verknüpft.

I made one

Happy making…

Tags: , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert